Galerie LIK Galerie LIK

Galerie LIK

Galerie für Fotokunst

Die LIK Gallery zeigt zeitgenössische Kunst in der Fotografie und betont die zeitgenössische Arbeit junger Künstler und Fotostudenten im Kontext historischer und internationaler Kunst. Die LIK Galerie ist eine kleine Privatgalerie, die junge Künstler und Studenten der Fotografie unterstützt und diesen Studierenden eine erste Gelegenheit bietet, ihre Werke öffentlich in historischer Atmosphäre im Zentrum Wiens zu präsentieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Auf dem österreichischen und internationalen Kunstmarkt. Die LIK Galerie ist eine private Kultureinrichtung, die von der LIK Akademie für Foto und Design betrieben wird.
  • galerie
  • fotografie
  • fotokunst
  • kunst
  • ausstellung
  • vienna international photo award
Treffen & Termine
Mehr anzeigen

Neuigkeiten & Kommentare

Galerie LIK
Galerie LIK
vor 14 Tagen
Ausstellung "Paper Shelter"
Ausstellung Paper Shelter. 27.02.2025 bis 16.03.2025 jeweils Donnerstag bis Sonntag 16:00 - 20:00 Uhr in der Galerie LIK , in der Spittelberggasse 9 in 1070 Wien. Vernissage am Donnerstag 27.02.2025 um 18:00 Uhr. - GUESTLIST HERE Das Programm für Workshops und Seminare im Rahmen des Projekts "Paper Shelter" in der Galerie LIK finden Sie nachstehend. Alina Araslanova “Paper Shelter”. Wie begann diese Serie oder wie ist sie entstanden? Das Projekt begann sich im März 2023 zu entwickeln, fast ein Jahr nach Beginn des groß angelegten Krieges in der Ukraine. Ich habe zwei Töchter. Als der Krieg in der Ukraine begann, war die jüngere sechs Jahre alt und die ältere 13. Im September 2024 wird meine ältere Tochter 16 Jahre alt. Die zwei Jahre vor dem Krieg waren von Covid geprägt, und dann kam der Krieg. Das bedeutet, dass meine ältere Tochter ab dem Alter von 11 Jahren keine stabile und verständliche Lebensordnung mehr hatte. Wenn man ein Teenager ist, lebt man normalerweise in seiner Heimatstadt, kommuniziert mit Gleichaltrigen, besucht Clubs, die einem gefallen, und hat seinen eigenen sozialen Kreis. Diese Lebensphase ist ohnehin nicht einfach. Der Körper beginnt sich zu verändern, das Gesicht verändert sich, Haare wachsen an neuen Stellen, und gleichzeitig wandeln sich die Ansichten und die Beziehung zu den Eltern – es ist eine Zeit der Ablösung, Veränderung und des Umdenkens. Als der Krieg begann, war meine größte Sorge die Sicherheit meiner Kinder. Unsere Familie ging zunächst nach Rumänien, wo wir mit Hilfe von Freunden 23 weitere Menschen aus der Ukraine, die Familien unserer Freunde, in zwei benachbarten Häusern unterbringen konnten. Obwohl der Raum freundlich und sicher war, begann meine ältere Tochter, sich immer mehr zurückzuziehen. Die Nachrichten aus der Ukraine waren schrecklich und bedrückend für Erwachsene – geschweige denn für Teenager, die auf ihren Geräten jederzeit sehen konnten, was in der Ukraine geschah. Wir alle warteten – Tag und Nacht – darauf, dass alles bald enden würde. Vielleicht in zehn Tagen, dann könnten wir nach Hause zurückkehren. Aber nein. Nichts war vorbei, und die Schultern der Teenager in unseren Häusern sackten immer mehr nach vorne. Sie wollten immer weniger kommunizieren. Ich musste immer einfühlsamer sprechen, die Grenzen meiner ältesten Tochter respektieren und sie unterstützen. Nach anderthalb Monaten mussten wir erneut umziehen. Wir zogen nach Wien. Eine neue Schule, viel Deutsch, eine Lehrerin, die kein Verständnis zeigte, jüngere Kinder, die nie ihre Heimat verlassen hatten und niemals so viel Schmerz erlebt hatten. Leider, bis man jemanden trifft, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat, kann man es nicht wirklich verstehen. Was habe ich beobachtet? Vieles drehte sich darum, was am neuen Körper falsch ist, aber es wurde wenig darüber gesprochen, was im Inneren, in der Seele, nicht stimmt. So entstand das Projekt „Paper Shelter“. Was ich mit diesem Projekt sagen möchte: Das Äußere kann täuschen. Unsere Teenager brauchen nichts weiter als Liebe, Akzeptanz, aufrichtiges Verständnis und Unterstützung. Kein Krieg! Stoppt den Krieg in der Ukraine. Im Jahr 2024 wollten auch Freunde in Wien Teil des Projekts werden. Jede:r hatte ein persönliches Thema, das auf diese Weise – durch Form und Farbe – dargestellt werden sollte. Das erste Thema: Akzeptanz und Respekt für die Weiblichkeit in jedem Mann. Das zweite Thema: Nicht nur körperlich, sondern auch mental im Moment zu sein und nicht ausschließlich die Zukunft zu planen. So wurde das Projekt „Paper Shelter“ international und erhielt neue Bedeutungen. Die Ausstellung "Paper Shelter" der in der Ukraine geborenen Fotografin Alina Araslanova widmet sich den Erfahrungen von Teenagern, die durch den Krieg und das Leben im Exil geprägt wurden. Der Titel "Paper Shelter" steht symbolisch für den Schutz, den diese Jugendlichen suchen – sowohl körperlich als auch emotional – in einer Welt, die durch Unsicherheit und Verlust erschüttert wurde. Die Werke zeigen, wie die äußere Form oft täuschen kann und wie tief die emotionalen Wunden von Jugendlichen gehen können. Die Bilder laden die Betrachter ein, über die Herausforderungen dieser jungen Generation nachzudenken, die in einer Zeit des globalen Umbruchs aufwächst. "Paper Shelter" spricht über den Verlust von Stabilität und die Suche nach Identität in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist. Künstlerischer Hintergrund: Alina Araslanova begann ihre Fotografie-Karriere 2018 und hat seither an zahlreichen internationalen Ausstellungen teilgenommen. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem "Vienna International Photo Award" und dem ersten Preis des Swiss Photo Clubs. Neben der Fotografie beschäftigt sie sich auch intensiv mit sozialen Themen, die sie in ihren Arbeiten behandelt. PROGRAMM Eröffnung: Donnerstag, den 27. Februar 2025 in der Galerie LIK – Gallery of Photography statt. Vernissage am Donnerstag 27.02.2025 um 18:00 Uhr. ANMELDUNG / GUESTLIST HERE Finissage: Sonntag 16. März, 14:00 bis 17:00 Uhr Öffnungszeiten der Ausstellung: Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag 16:00 bis 19:00 Uhr Artist Talk: Sonntag, 2. März 2025, 16:00 Uhr - BUCHPRÄSENTATION Dienstag 4. März 2025 15:00 Uhr Gesprächsrunde mit Alina Araslanova über ihre künstlerische Arbeit und ihre Erfahrungen mit den jugendlichen Protagonisten. Das Publikum kann Fragen stellen und über das Thema der Pubertät in Emigration diskutieren. Eingeladen - Studierende der LIK Akademie für Foto und Design. Workshops, Seminare, Events Coffee & Care Freitag 28. Februar 2025, 18:00 Uhr DETAILS ANMELDUNG "Coffee & Care – Unterstützung für Jugendliche im Exil". Im Rahmen der Ausstellung "Paper Shelter" laden wir herzlich zu einem besonderen Charity-Event, der Благодійна кава in der Galerie LIK ein. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre haben Sie die Gelegenheit, sich mit der Künstlerin Alina Araslanova und anderen Besuchern über die Ausstellung und ihre Themen auszutauschen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Spenden für Kinder und Jugendliche zu sammeln, die durch den Krieg in der Ukraine betroffen sind. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, den Betroffenen in dieser schwierigen Zeit neue Perspektiven zu eröffnen. Eltern Gespräch Samstag 8. März 2025, 11:00 - 13:00 Uhr Eltern Gespräch mit Anna Vershebenyuk. Diskussion mit Psychologen und Fachleuten für Migration über die Herausforderungen für Eltern, deren Kinder in einem fremden Land aufwachsen und wie Eltern ihre Kinder in dieser schwierigen Phase unterstützen können. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Teenagern, die ähnliche Erfahrungen machen. SEMINARINHALTE ANMELDUNG ZUM SEMINAR Youth Vibes Session. Programm für Teenager Sonntag 9. März 2025. 11:00 - 13:00 Youth Vibes Session. Workshop mit Psychologin Anna Vershebenyuk für Jugendliche zur kreativen Verarbeitung ihrer Erfahrungen. Sprache: Ukrainisch SEMINARINHALTE ANMELDUNG ZUM SEMINAR Freitag 14. März 17:00 - 20:00 und Samstag 15. März 2025, 12:00 - 16:00 Uhr Youth Vibes Session. Not all those who wander are lost. J.R.R. Tolkiens, Der Herr der Ringe. Workshop für Kinder und Jugendliche (9–16 Jahre). Thema: Kreative Gestaltung durch Performance und Installation WORKSHOP INHALTE ANMELDUNG ZUM WORKSHOP Leitung: Kinoschauspielerin Darja Nosik. Sprache: Deutsch, Englisch, Russisch Inhalte: Mach dein Ding: Lerne, wie du Aktionen, Objekte, Fotos, Videos, Sounds und Musik gestalten und zu etwas richtig Coolem kombinieren kannst. Bring deine Message rüber: Entwickle kreative Statements, die zeigen, was dir wichtig ist, und drück deine Gefühle und Ideen so aus, wie es nur du kannst. Kein Plan? Kein Problem!: Du brauchst keine Sprachkenntnisse – hier kannst du deine eigene „Sprache“ erfinden und dich auf ganz neue Art ausdrücken. Sonntag 16. März 2025, 14:00-16:00 Youth Vibes Session. From shelter to strength : become who you are . Workshop für Kinder und Jugendliche (9–16 Jahre). Leitung: Tina Barde, Schweizerin und Expat in Wien, zertifizierter Coach für mentale Leistungspsychologie und Gründerin von mensinmotu [mind in motion]. Vom Schutz zur Stärke: Werde, wer du bist Das Leben kann unsicher wirken, besonders wenn man an die Zukunft denkt. In diesem interaktiven Workshop erkunden Jugendliche, wie Herausforderungen sie stärken und wachsen lassen können. Anhand der Idee, einen zerbrechlichen Schutz in eine stärkere Rüstung zu verwandeln, reflektieren sie darüber, was sie widerstandsfähig macht und wie sie ihren eigenen Weg gestalten können. Durch kreative Aktivitäten und Diskussionen entdecken sie ihre Stärken, bauen Selbstvertrauen auf und nehmen praktische Werkzeuge mit, um die nächsten Schritte zu meistern – sei es in der Schule, im Beruf oder im persönlichen Wachstum. Alina Araslanova. Alina Araslanova wurde 1981 in Charkiw, Ukraine, in eine Familie von Ingenieuren geboren. Ihr Vater war ein begeisterter Fotograf und arbeitete mit einer analogen Kamera. Zu den schönsten Familientraditionen zählte das Entwickeln von Filmen in der Dunkelkammer – ein mysteriöser Prozess, der Alina nachhaltig prägte. Malerei und Modellbau waren für sie als Kind Möglichkeiten, ihre Realität auszudrücken und zu transformieren. Zwischen 2001 und 2006 absolvierte sie ein Hochschulstudium als Post-Research-Ingenieurin im Bereich "Design von Informationstechnologien". Danach arbeitete sie 16 Jahre lang im Marketing und in der Werbung. 2018 begann sie ein Studium an der Kyiv School of Photography und zeitgleich das Programm "Lolita’s Legacy" zur Erlangung eines amerikanischen Diploms als Pilates-Lehrerin. Künstlerischer Werdegang: 2018: Abschluss an der Kyiv School of Photography 2019: Teilnahme an der internationalen Fotomesse Kyiv Photo Fair 2021: Ausstellung zeitgenössischer Fotografie New Eye in der Galerie New Art, series "On the bride side" at the “New Art” gallery in Kyiv 2023/2024: Auszeichnung mit dem Vienna International Photo Award for a photo from the series “Sense of War” 2024: Erster Preis der Jury beim Swiss Photo Club (SPC), series “Paper Shelter” June 2024, works from the "Paper Shelter" series were presented at Photo Basel in the book "100 Contemporary Ukrainian Photographers." September 2024: Auszeichnung mit dem Vienna International Photo Award for a photos from the series “Paper Shelter” and "Frozen Pregnancy“ November 2024: art exhibition “Il potere delle parole” at the Medina Gallery in Rome November 2024: photo fair ST-ART (Strasbourg - art) December 2024: art exhibition “Gifts of art” at the Gallery Cael in Milan 202December 2024: Bronze winner BIFA 2024 for the series “Paper Shelter” and “Autism” Von 2018 bis 2024 realisierte Alina vier Fotoprojekte: Autismus Frozen Pregnancy Sense of War Paper Shelter Zitat von Alina Araslanova: „Fotografie bedeutet für mich großen Mut. Jedes Projekt sagt mehr über seinen Autor aus als tausend Worte. Wer bin ich? Eine Fotografin, die Form und Farbe liebt. Eine Pilates-Lehrerin, die den menschlichen Körper, seine Form und Bewegung schätzt. Ein Mensch, der durch Kunst über wichtige soziale Themen sprechen möchte. Ich füge gerne Geometrie und Farbe in den Raum ein und nutze Kunst, um gesellschaftlich relevante Themen zu beleuchten.“ www.galerie-lik.com
Gallery Foto